Chronik der Suttroper Karnevals Gesellschaft e.V.
2015 | Die Juniorengarde wird vom WDR zum Fernsehauftritt „Westfalen haut auf die Pauke“ eingeladen. Hier präsentierten sie ihren Schautanz „Es ist nicht alles Gold, was glänzt“. Antonius Herting wird neuer Vizepräsident und löst somit nach 13 Jahren Klaus Hölscher ab, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wird. Gründung eines Jugendelferrates: 9 junge „Burschen“ erklären sich bereit, den Suttroper Karneval weiter aufrechtzuerhalten. Die SKG begeht mit ihrem Jubiläumsprinzenpaar Marcus I und Stefanie I aus dem Hause Kiefer am 27.10. ihr 33-jähriges Jubiläum. |
2014 | Erstmalig in der Vereinsgeschichte qualifizieren sich 3 Garden der SKG für das Halbfinale der Deutschen Meisterschaften im karnevalistischen Tanzsport. Die Prinzengarde bekommt eigene neue Garde-Uniformen. Des Weiteren wurden die Junioren- und auch die Aktivengarde ebenfalls mit neuen Gardekostümen ausgestattet. |
2013 | Besuch des närrischen Landtages in Düsseldorf. Eine Abordnung mit Prinzenpaar besucht zum ersten Mal den Prinzenempfang in Düsseldorf. |
2012 | Wechsel in der Moderation des Kinderkarnevals: Marion Lebbing löst nach 7 Jahren Andrea Schulte ab. |
2010 | Präsidentenwechsel nach 12 Jahren: Carsten Bittner wird neuer Präsident der Suttroper Karnevalsgesellschaft. Ludger Nolte wird zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Gründung der Suttroper Prinzengarde: 13 Jungs starten mit ihrem ersten Gardetanz aus Marschieren und Akrobatik. Die SKG trauert um ihren Ex-Prinzen und ehemaligen Präsidenten, Eugen Schulte. Er verstirbt im Alter von nur 67 Jahren. |
2008 | Der Ehrenrat wird gegründet. Er besteht aus Gründungsmitgliedern, verdienten Karnevalisten sowie verabschiedeten Elferräten. Die Jugendgarde bekommt erstmalig seit Bestehen der SKG eigene „nagelneue“ Gardekostüme. Das Jugendtanzpaar, Philipp und Svenja Fischer, qualifiziert sich für die Deutschen Meisterschaften im karnevalistischem Tanzsport in Mannheim und erreicht dort den 10. Platz. |
2007 | Gründungsmitglied Norbert Sögtrop und seine Frau Birgit werden das Jubiläumsprinzenpaar der SKG. Die SKG bekommt die vierte Garde. Die „Minis“ treten erstmals auf der Kinderkappensitzung auf. Am 27. Oktober 2007 feiert die SKG ihr 25-jähriges Jubiläum. |
2006 | Vorstand und Elferrat beschließen eine Sitzplatzänderung in der Schützenhalle zur Kappensitzung. Erstmals wird die Bühne auf dem Königsthron aufgebaut. |
2005 | Suttrop bekommt eine eigene Kinderkappensitzung mit Sitzungspräsidentin Andrea Schulte. Das erste Kinderprinzenpaar, Philipp I. (Rettinghaus) und Eva I. (Bültmann), regieren die „kleinen Narren“. |
2002 | Sitzungspräsidentenwechsel bei der SKG: Klaus Hölscher übernimmt das Amt von Jochen Mues, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wird. Umzug aus dem „SKG-Heim“ im Mühlweg in das ehemalige Lehrschwimmbecken. |
2001 | Es wird am ehemaligen Schwimmbad eine eigene Wagenbauhalle errichtet, um langfristig den Wagenabu und die Materialunterbringung sicherzustellen. Die SKG präsentiert sich mit einer eigenen Homepage im Internet. |
2000 | Freud und Leid liegen nahe beieinander! Die SKG trauert. Ehrenpräsident und Ex-Prinz Norbert Koerdt verstirbt unerwartet im Alter von erst 44 Jahren. |
1999 | Die Seniorengarde wird mit dem Gardetanz zur Fernsehsitzung des WDR nach Münster eingeladen und „haut mit den Westfalen wieder auf die Pauke“. |
1998 | Erneuter Präsidentenwechsel: Ludger Nolte übernimmt das Amt von Eugen Schulte. |
1994 | Vorstand und Elferrat beschließen die Anschaffung einer „schweineteuren“ Bühne, um den Gästen eine bessere Sicht auf die Aktionen der Kappensitzung zu ermöglichen. |
1993 | Präsidentenwechsel bei der SKG: Eugen Schulte wird neuer „Präsi“. Norbert Koerdt wird zum Ehrenpräsidenten ernannt. |
1991 | Wieder kein Rosenmontagszug! Diesmal wird der Rosenmontagszug wegen des Irak-Krieges abgesagt. Ludger und Heike Nolte sind zutiefst betrübt. Das SKG-Tanzpaar Ramona Bültmann und Benny Beukenbusch fahren zu den Deutschen Meisterschaften nach Kassel. |
1990 | Der Rosenmontagszug fällt wegen starkem Sturm aus. Prinzenpaar Ludger und Heike Nolte sind die Leidtragenden. |
1989 | Die Seniorengarde wird Westfalenmeister im Schautanz mit „American Football“. Gleichzeitig wird die Garde zur Fernsehsitzung „Westfalen haut auf die Pauke“ nach Münster eingeladen. Die Kindergarde der SKG wird ins Leben gerufen. Ihren ersten Auftritt haben sie mit dem Schautanz „Zwerge“. |
1988 | Der Prinzenrat wurde gegründet. Der Prinzenrat ist die Vereinigung von allen ehemaligen Prinzen und Prinzessinnen der Suttroper KarnevalsGesellschaft. Der Prinzen- und Prinzessinnenrat nimmt aktiv mit einem Wagen, auf dem das 11-jährige Jubelpaar gefeiert wird, am Rosenmontagszug teil. |
1985 | Der Suttroper Klugschieter erscheint nach langer Abstinenz wieder! Die Juniorengarde der SKG wird gegründet und nimmt erstmals an Turnieren teil. |
1984 | Die SKG wird Mitglied im Bund Westfälischer Karneval. |
1983 | Bei der 1. Kappensitzung der „neuen SKG“ werden Heinz und Elisabeth Schowert Prinzenpaar. Die SKG nimmt auch mit einem eigenen Prinzenwagen am Rosenmontagszug teil, der erstmals in Suttrop von der Schützenhalle startet. Als Dankeschön an die Aktiven veranstaltet die SKG zum Karnevalsauftakt am 11.11. einen Aktivenball. |
1982 | „Die Neuntöter“ organisieren erstmals die Kappensitzung. Präsident Rolf Schwartz und Vize Jochen Mues inthronisieren auch wieder ein Prinzenpaar: Franz-Josef Meyer und Ehefrau Margret übernehmen nach 1969 wieder das Zepter als Prinzenpaar. Man baut dem Prinzenpaar einen Wagen und fährt im Rosenmontagszug in Warstein mit. Im Laufe des Jahres werden harte Verhandlungen mit dem Schützenvorstand zur Übernahme des Festes geführt. Es wird beabsichtigt, einen eigenständigen Karnevalsverein in Suttrop zu gründen. Im Herbst 1982 ist dann der Weg frei und die Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Am 27. Oktober 1982 wird das Gründungsprotokoll unterzeichnet. Norbert Koerdt wird zum Präsidenten, Jochen Mues zum Vize und Walter Damm zum Schatzmeister gewählt. |
1981 | Der Kegelclub „Die Neuntöter“ stellen zum ersten Mal einen Teil des Elferrats bei der Kappensitzung des Schützenvereins. Jochen Mues führt als Sitzungspräsident erstmalig durch die Veranstaltung. In der folgenden Generalversammlung des Schützenvereins bittet man den KC „Die Neuntöter“, im nächsten Jahr den kompletten Elferrat zu stellen und die Veranstaltung zu organisieren. |